Trainingsgruppe 3
Lernziele
Alter 7-9 Jahre | Ausnahmen möglich |
Vorraussetzungen | ca 90 % der Inhalte der Montags- Gruppe Bahn 3/4 müssen beherrscht werden. Quereinsteiger werden nach Leistungsüberprüfung durch die Trainer übernommen. |
Koordination/ Technik | |
Kraul | Feinform, adäquates Zugmuster, Rollen um Körperlängsachse, Ellbogenvorhalte |
Rücken | Feinform, adäquates Zugmuster, Rollen um Körperlängsachse, |
Brust | Armzug und Beinschlag techn korrekt, Bewegungskoordination und Wasserlage korrekt |
Schmetterling | Die Schwimmart Schmetterling muss koordinativ korrekt ausgeführt werden .(Arme, Beine, Kopfsteuerung) |
15-m-Sprints mit korrektem Start und mit Delphinaktionen bis 10m und mit korrektem Finish. | |
10m vor der Wendewand anschwimmen, Wende und Abstoß mit Delphinaktion bis 10m. Wichtig: Technisch korrekte Ausführung. | |
3 Schmetterlings-Koordinationsübungen demonstrieren. | |
Starts | Track-und Rückenstart in korrekter Ausführung mit Unterwasserzug, Kicks und korrektem Übergang in allen Schwimmarten |
Ausdauer | Startsprung vom Block und 300m Kraul schwimmen mit korrekten Wenden |
Startsprung vom Block und 300m Brust schwimmen mit korrekten Wenden | |
Startsprung vom Block und 50m Schmetterling schwimmen. | |
Rückenstart und 200m Rücken schwimmen mit korrekten Wenden | |
Rollwende Rücken und Rollwende Kraul mit 3 Delphinaktionen nach dem Abstoß. | |
Lagen | Die 4 Schwimmarten müssen technisch korrekt ausgeführt werden .(Schmetterling koordinativ) |
Schmetterlingsstart mit Delphinaktionen bis 15m schwimmen. Wichtig: Koordinativ korrekte Ausführung. | |
3 Lagenwenden korrekt ausführen. | |
15m anschwimmen und Wende Schmetterling – Rücken. Abstoß mit Delphinaktion bis 10m. Wichtig: Technisch korrekte Ausführung. | |
15m anschwimmen und Wende Rücken-Brust. Abstoß und Tauchzug bis 10m. Wichtig: Technisch korrekte Ausführung. | |
15m anschwimmen und Wende Brust-Kraul. Abstoß mit Delphinaktion bis 10m. Wichtig: Technisch korrekte Ausführung. | |
Pro Schwimmart 3 Koordinationsübungen. | |
Trainingsteilnahme | 2x pro Woche Wasser und 1x Athletik (Motorik, Beweglichkeit,Schnelligkeit, Koordination, Ausdauer) |
Wettkämpfe: | Interne Wettkämpfe der TG ´s, Vereinsmeisterschaften : Start über alle 4 Schwimmarten 50-200m Strecken |
Offizielle DSV Wettkämpfe: Start über alle 4 Schwimmarten 50 – 200m Strecken, DMS-J | |
Registrierung | Registrierung beim DSV nach Eignung, |
Ärztliches Attest über Sporttauglichkeit ist Pflicht. | |
Ziele der TG 3: | Die oben genannten Stufen der Ausbildung sind erfolgreich zu durchlaufen. |
90% der Lernziele müssen erreicht werden, sonst ist ein Aufrücken nicht möglich, das Kind muss demnach die Gliederung wiederholen. | |
Die letzte Entscheidung über das Aufrücken liegt beim Trainer. | |
Trainerteam:
Ben Seibert , Annika Schmitz und Aileen Steffens |
Trainingszeiten:
Montag: 17:30 – 18:30 Uhr |