Wasserski-Event

 

Ein unvergesslicher Abschluss der Sommerferien

Am letzten Tag der Sommerferien veranstaltete der Jugendausschuss des Schwimmvereins Langenfeld ein besonderes Highlight für die Jugend des Vereins: das jährliche Wasserski-Event. Mit großer Vorfreude versammelten sich insgesamt 50 Kinder an der Wasserski-Anlage in Langenfeld, um gemeinsam einen unvergesslichen Vormittag zu erleben.

In diesem Jahr stand den Teilnehmern eine großzügige Fahrzeit von insgesamt vier Stunden zur Verfügung, was sicherstellte, dass jedes Kind voll auf seine Kosten kam. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, alle hatten die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten auf den Wasserskiern zu erproben und zu verbessern. Besonders erfreulich war die Tatsache, dass auch viele Kinder dabei waren, die zum ersten Mal Wasserski ausprobierten. Trotz der anfänglichen Nervosität meisterten sie die Herausforderung mit Bravour und wurden mit breiten Lächeln belohnt.

Das Wetter spielte perfekt mit, und die strahlende Sonne trug zur ausgelassenen Stimmung bei. Neben der sportlichen Aktivität kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Dank zahlreicher Spenden konnten die Kinder sich an leckeren Snacks und erfrischenden Getränken erfreuen. Vor Ort wurden zudem Bratwürste und Grillkäse gegrillt, was den Tag kulinarisch abrundete.

Das Wasserski-Event ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders des Schwimmvereins Langenfeld und erfreut sich stets großer Beliebtheit. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viel Freude und Begeisterung diese Veranstaltung bei den Kindern auslöst. Am Ende des Tages waren alle Teilnehmer glücklich und zufrieden – und das ist letztlich das größte Lob für den Jugendausschuss, der das Event mit viel Engagement organisiert hat.

Mit diesem gelungenen Abschluss der Sommerferien blicken die Kinder nun voller schöner Erinnerungen auf die Ferienzeit zurück und freuen sich bereits auf das nächste Wasserski-Event im kommenden Jahr. Bis dahin bleibt die Erinnerung an einen Tag voller Spaß, Gemeinschaft und sportlicher Erfolge, der sicherlich noch lange in den Köpfen der Kinder nachhallen wird.

Intensivschwimmkurse Sommerferien

Intensivschwimmkurse in den Sommerferien wieder ein voller Erfolg!

Auch in diesem Jahr haben sich unsere Intensivschwimmkurse in den Sommerferien für mindestens 8-jährige Kinder wieder gelohnt.

Wegen der Baumaßnahmen am Lehrschwimmbecken wurde neben dem üblichen Schwimmkurs für Anfänger dieses Jahr erstmalig parallel ein Schwimmkurs zur Vorbereitung auf das Bronzeabzeichen im großen Becken angeboten.

Wie in den Vorjahren hat das Sportamt der Stadt Langenfeld für die Kurse kräftig die Werbetrommel gerührt und das Anmeldeportal zur Verfügung gestellt.

Innerhalb kürzester Zeit waren alle Plätze vergeben. In vier Gruppen waren insgesamt 29 Kinder angemeldet.

Alle Kinder haben große Fortschritte erzielt.
20 aller teilnehmenden Kinder haben das angestrebte Abzeichen geschafft.

Sofern die Gegebenheiten es zulassen, sollen zukünftig weitere Ferienkurse für mindestens 8-Jährige angeboten werden, um die knappen Schwimmlernmöglichkeiten zu erweitern.

Sparkassenpokal 2024

 

Alle Mannschaften bereiten sich schon jetzt intensiv vor.  Auch das Orga-Team formiert sich.

Wichtig !!
Anders als auf dem letzten Wettkampf angekündigt musste der Termin verschoben werden, und es gibt nun einen neuen verbindlichen Termin für unseren Wettkampf Sparkassenpokal: 21. und 22. Sept 2024

Bitte vormerken!

17. Langenfelder Kindertriathlon

Am Samstag, 31. August 2024, findet der 17. Langenfelder Kindertriathlon (Jahrgänge 2013-2017) rund ums Freibad statt.

Wir als Verein unterstützen die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder tatkräftig.

Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

 

Intensivschwimmkurse Sommerferien

Trotz Sanierungsmaßnahmen im Lehrschwimmbecken können wir in den Sommerferien 2024 Intensivschwimmkurse anbieten. Diese finden vom 07.08. – 20.08.2024 im Sportbecken statt.

  • 2 Kurse mit jeweils 6 Teilnehmenden
    Anfängerkurse zur Vorbereitung auf das Seepferdchen
    Voraussetzung: allgemeine Sportgesundheit
  • 2 Kurse mit jeweils 8 Teilnehmenden
    Bronzekurse zur Vorbereitung auf das Bronzeabzeichen
    Voraussetzung: qualifiziertes Seepferdchen

Anmeldungen sind ab 16.06. über die Stadt Langenfeld hier möglich.

 

 

Deutscher Meistertitel für Jannik

Das war wohl ein erfolgreiches Wochenende!

Als Besuch bei seiner Schwester geplant und den Wettkampf eher so mitgenommen, hat Jannik Steffens das Bestmögliche bei den Deutschen Meisterschaften der Masters auf den kurzen Strecken in Stuttgart herausgeholt.

Gleich drei neue Vereinsrekorde heimste er auf verschiedenen Strecken ein:

  • 50B 00:30,63,
  • 200F 02:03,37,
  • 200L 02:19,96,

wobei er auf letzterer Strecke ebenfalls den Deutschen Meistertitel abräumen konnte.

Auf 50F kratzt er mit 00:24,84 nur ganz knapp am Vereinsrekord vorbei und belegte den Vize-Titel, auf den 200F wurde er dritter. Auch auf 50B zeigte er mit 00:30,63 eine besondere Leistung und erreichte den vierten Platz. Auf 50S erschwamm er sich den 5. Platz mit 00:26,44. In seiner Altersklasse AK20 traten die jeweils 50 bis 70 besten Starter aus ganz Deutschland gegeneinander an.

 

 

Emma in Berlin

Bei den diesjährigen Deutschen Jahrgangsmeisterschaften hätte es beinahe drei Qualifizierungen für Langenfelder Schwimmer gegeben. Kilian Kamnik scheiterte nur knapp auf 50m Rücken, ihm fehlten Hundertstel Sekunden, Emmy von Privaloff war klar qualifiziert, brach sich aber leider sehr kompliziert ihren Finger und konnte deshalb nicht starten, Emma Herbertz hingegen durfte die Berliner Luft schnuppern und gegen die Größen ihres Jahrgangs antreten.

Im größten Schwimmbad Europas, der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE), startete sie am vergangenen Sonntag früh auf den 50m Freistil. Die Unterstützung durch die Mannschaft erhielt sie unter andere über den Livestream. Innerhalb von 29,02 Sekunden war der Spuk auch schon wieder beendet. Emma startete gut und erreichte in diesem Trubel um eine Haaresbreite fast ihre persönliche Bestleistung auf der 50m Bahn. Schlussendlich landete sie umrahmt von der großen Konkurrenz aus den verschiedenen Leistungszentren und Internaten auf dem 28. Platz, doch der Hunger auf mehr wurde geweckt, sodass es im Gepäck mit dieser tollen Erfahrung zurück nach Langenfeld ging.

Tausch der Sammelumkleiden im Bad

Ab kommenden Montag, 06.05.2024, werden aus organisatorischen Gründen die Sammelumkleiden Jungen/Mädchen im Hallenbad getauscht.

Beachtet diese Änderung.

 

Grundschulwettkampf 2024

Jeder Teilnehmer ein Gewinner!

Eigentlich könnte man den Text des Grundschulwettkampfes aus dem vergangenen Jahr kopieren und den Tag damit abhaken. Schließlich wird man dieser besonderen Veranstaltung aber nicht gerecht. Dem Langenfelder Schwimmverein kommt jedes Jahr die Ehre zuteil im Auftrag der Stadt einen Wettkampf auszutragen, der die Grundschüler zu einzelnen Wettkampfstrecken auffordert, gegeneinander anzutreten. Dieser Aufforderung sind in den vergangenen Jahren zumeist sieben der zehn Grundschulen in Langenfeld nachgekommen: Wiescheid, Richrath-Mitte, Peter-Härtling, Paulus, Götscher Weg, Don-Bosco, Christopherus. Schließlich könnte man meinen, dass dies zu den Pflichten der jeweiligen Schülerinnen und Schüler, aber auch dessen Lehrpersonal dazugehört und es abgehandelt wird. Aber, wenn man hautnah mit dabei ist, erlebt man etwas ganz anderes. Hier wird man dem Schwimmsport auf diesem Niveau vollkommen gerecht!

Leidenschaftlich kämpfen die Kinder im Wasser um Zeiten, Medaillen und Pokale. Es herrscht auch durch die Unterstützung der Eltern eine höchstdisziplinierte und engagierte Stimmung in der brechend vollen Schwimmhalle des Stadtbades. Die Motivation ist auf einem Höhepunkt, der sich in jedem einzelnen Wettkampf durch aufopferndes Anfeuern Ihresgleichen aufwiegelt. Es geht richtig um etwas. In jedem Zug durch das Wasser entlädt sich die Energie der heranwachsenden Talente, die vorher durch die Lehrer sorgfältig ausgewählt wurden und dann in Folge bei diesem Event darum kämpfen, als erstes anschlagen zu können.

Und im Hintergrund läuft die Maschinerie eines vollumfänglich funktionierenden Vereins, das heißt, die eines Zusammenschlusses unterschiedlicher Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, den Erfolg für die Kinder und das glückliche Gefühl nach einer solchen Veranstaltung. In der Vorbereitung wurden zahlreiche Kuchen gebacken, das Buffet vorbereitet und organisiert, Meldungen entgegengenommen, ausgefeilscht und verteilt. Bei der Veranstaltung selbst herrscht hohe Konzentration beim Nehmen von Zeiten, dem Zutragen der Ergebnisse zur Auswertung, der Verleihung jeder einzelnen Medaille, beim Umschlagen der Anzeige, bei der Hinleitung zu den Staffelwettkämpfen, bei jedem Pfiff und Signal zum Start (…), routiniert und hochmotiviert, jeder mit einer wichtigen Aufgabe in einer verantwortungsvollen Rolle zum Gelingen dieser Veranstaltung. Hammer!

Am Ende der diesjährigen Veranstaltung hat das Team der Gemeinschaftsgrundschule am Götscher Weg gewonnen. Der große Jubel hat sich nicht nur am Beckenrand abgespielt. Die große Anspannung hat auch die Lehrer noch einmal mit voller Bekleidung ins Wasser geführt: Zeichen der großen Leidenschaft für diesen Wettkampf und den gemeinsamen Geist für den Wanderpokal. Doch eigentlich ist der schlussendlich nur Nebensache, denn jeder Teilnehmer hat dabei etwas mitgenommen, sich der Herausforderung zu stellen, gemeinsam für eine Mannschaft anzutreten und das Beste zu geben; nicht als Individualist zu starten, sondern sich als Team zu präsentieren. Gerade dann merkt man, was der gemeinsame Sport doch bewegen kann und gelangt zu einem Ursprung des Wettkampfes. Toll!

Danke an alle Unterstützer, Teilnehmer, Lehrer, das Stadtbadteam und den Glauben an das gemeinschaftlich Gute, denn da war es. Wer es verpasst haben sollte, dem ist zu empfehlen, im nächsten Jahr dringend daran teilzunehmen und es zu unterstützen.

NRW-Meisterschaften: drei Masters mit Treppchenplatz belohnt

Ein kleines SVL-Team bestehend aus zwei Frauen und einem Mann fischte am 2./3. März auf den NRW-Meisterschaften der Masters drei Medaillen aus dem Düsseldorfer Rheinbad. Als erste stellte sich Kerren Drews (AK40) den langen Strecken und räumte trotz lädierter Schulter in 06:42,37 min über 400m Freistil noch Bronze ab.

Gerd Kahlert absolvierte 400m Lagen in einer Zeit von 07:55,54 min und erreichte bei starker Konkurrenz in seiner AK 60 damit ebenfalls Bronze.

Ulrike Rader durfte sich anschließend nach 400m Lagen in 07:58,44 min in ihrer AK 45 über Platz 1 und somit den Titel „NRW-Meisterin“ freuen. Über die stark besetzte Strecke 200m Rücken erreichte sie in 03:36,80 min  – nur 11/100 hinter ihrer nächsten Konkurrentin – Platz 5.

2024-03-02-NRW-Masters-Protokoll